Konfirmation: „Das große Fest des Segens“
Einjähriges KU-Modell in Nordwest
Bis vor wenigen Jahren war der Konfirmationsunterricht überwiegend zwei Jahre lang, manchmal sogar drei. Aber schon seit einigen Jahren haben wir in Nordwest ein einjähriges Modell, bestehend ausmindestens einer längeren Freizeit undmonatlichen Treffen über drei bis vier Stunden. Wer also 2027 14 Jahre alt wird, hat noch keine Einladung von uns erhalten wie vielleicht die Mitschüler:innen. Die gehen immer in den Wochen vor Ostern raus! Einen Termin aber können wir schon jetzt nennen: Unsere Konfi-Freizeit 2026, also für den nächsten Kurs, findet statt vom 27.08. - 30.08.2026.
Hast du Interesse?
Dann laden wir dich herzlich zu unserem einjährigen Konfi-Kurs ein.
Unterstützt werden wir von Teamern, die selbst erst vor kurzem oder wenig längerem zur Konfirmation gegangen sind. Wir wollen miteinander über Gott und die Welt reden, Altes Kennenlernen und Neues ausprobieren.
Die Konfi-Tage an den Samstagen von 9 bis 13 Uhr, zwei Freizeiten, der regelmäßige Besuch von Gottesdiensten und ein Praktikum gehören zum gesamten Umfang der Konfi-Zeit.
Die Konfirmation ist die persönliche Bestätigung der Taufe und damit das bewusste Ja zum christlichen Glauben. Das Wort Konfirmation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie »Befestigung« oder »Bekräftigung«, denn die meisten Konfirmandinnen und Konfirmanden wurden als Kleinkinder getauft. Die Entscheidung für die Taufe haben ihre Eltern für sie getroffen. In der Konfirmation sollen sie diesen Schritt bewusst nachvollziehen.
Zugleich ist sie der Abschluss von anderthalb Jahren Konfirmandenunterricht und der Eintritt ins kirchliche Erwachsenenleben. So fallen hier mehrere Aspekte zusammen: die Begleitung auf dem Weg ins Erwachsensein durch die Begegnung mit dem christlichen Glauben und der Segen Gottes für den weiteren Lebensweg.
Mit der Konfirmation wird u. a. das Recht zugesprochen, in allen evangelischen Gemeinden am Abendmahl teilzunehmen, Pate zu werden, eine Nottaufe vorzunehmen und als Erwachsener an kirchlichen Wahlen teilzunehmen oder in kirchliche Ehrenämter gewählt zu werden.